Erste Schritte für Administratoren
Die Lehrkräfte, die ihre Schule bei lo-net² angemeldet und die Administration übernommen haben, spielen eine besondere Rolle. Wir skizzieren die fünf ersten Schritte, die es nach der Registrierung zu absolvieren gilt.

Bevor die Schule ihre virtuelle Institution bei lo-net² nutzen kann, muss das Administrationsteam in Aktion treten. Denn zunächst steht nur ein leeres Gebäude zur Verfügung, dessen Räume nun eingerichtet werden und die Bewohner einziehen müssen. Die folgenden Anregungen sollen Ihnen helfen, die ersten Schritte erfolgreich zu bewältigen.
Schritt 1: Einverständniserklärungen einholen
Juristische Notwendigkeit |
Bevor Accounts angelegt werden dürfen, müssen Sie das Einverständnis der jeweiligen Personen einholen. Bei Lehrkräften sowie volljährigen Schülerinnen und Schülern kann dies beispielsweise im Rahmen einer allgemeinen Informationsveranstaltung geschehen. Bei Minderjährigen müssen dagegen die Erziehungsberechtigten einbezogen werden und sich damit einverstanden erklären, dass ihr Kind einen Account für lo-net² erhält.
Schritt 2: Geschickte Wahl der Voreinstellungen erspart Mehrarbeit
Voreinstellungen richtig nutzen |
Sind die juristischen Notwendigkeiten erledigt, können Sie mit der Anlage der Accounts beginnen. Dazu sollten Sie sich bereits im Vorfeld, am besten zusammen mit der Schulleitung und ggf. dem Kollegium, überlegt haben, welche Funktionen Sie in welchen Bereichen der Plattform anbieten möchten. Sie können nämlich rollenbezogen einstellen, welche Möglichkeiten bei neu angelegten Accounts nutzbar sein sollen. Unser Tipp: Steigen Sie mit einer überschaubaren Anzahl an Funktionen ein. Es hat sich gezeigt, dass Neueinsteiger von zu vielen Angeboten irritiert sind - nutzen wird man anfangs ohnehin nur wenige Funktionen.
Schritt 3: Lehrer-Accounts anlegen
Passwörter per E-Mail verschicken |
Sind die Voreinstellungen definiert, können Sie die Lehrkräfte-Accounts anlegen. Dies kann bequem per Listenimport geschehen. Wenn Ihnen die E-Mail-Adressen Ihrer Kolleginnen und Kollegen bekannt sind, können Sie ein von lo-net² generiertes Passwort automatisiert per E-Mail dorthin schicken lassen. Sie sparen sich also den Ausdruck und eine, gerade in größeren Kollegien, aufwendige analoge Verteilung.
Schritt 4: Klassen einrichten
Klassennamen richtig wählen |
Bei der Anlage einer Klasse sollten Sie darauf achten, den Namen richtig zu wählen: Denn aus der 5a wird im nächsten Schuljahr ja die 6a, der im System hinterlegte Name lässt sich aber nicht mehr ändern. Daher ist es wichtig, eine eigene Systematik zu entwickeln und die Klassen entsprechend zu benennen. Der angezeigte Name kann dann jedes Schuljahr angepasst werden.
Weiterführende Informationen:
Klassen und Gruppen richtig benennen
Schritt 5: Lernende anlegen und den Klassen zuordnen
Zwei Arbeitsschritte auf einen Streich |
Nachdem alle Lehrkräfte einen Account besitzen und auch die Klassen im System hinterlegt sind, können Sie die Schülerinnen und Schüler anlegen. Auch dies geht komfortabel per Listenimport. Sie sollten die Lernenden klassenweise einspeisen und dabei direkt die Klasse angeben, in die sie aufgenommen werden sollen. Damit ersparen Sie sich hinterher die manuelle Zuweisung. Entweder nutzen Sie auch hier die Möglichkeit, das automatisch generierte Passwort an eine E-Mail-Adresse schicken zu lassen. Oder Sie drucken die Liste aus und geben diese dann an die Lehrkraft weiter, die die virtuelle Klasse betreut.
Handouts & Handbücher
- Handouts und Handbücher zur Administration
Hier finden Sie Informationen zur Administration von Institutionen, Gruppen und Klassen. Zudem können Sie Unterlagen zur Betreuung von Gruppen und dem Einsatz der Funktionen abrufen sowie einen Online-Kurs zur Institutions-Administration absolvieren